Der Waschraum im ORION Typ 1 mag Ende der 60er und Anfang der 70er Jahren angemessen und komfortabel gewesen sein, aber schon beim Kauf meines gebrauchten im Jahre 1981 gefiel mir dessen Waschraumaufteilung nicht. Außerdem war dem Vorbesitzer bereits der Fußboden verfault, weil seine Toilette nicht dicht war, und er das Waschwasser in die Toilette geleitet und zum Überlaufen gebracht hatte.
Also: Porta-Potti raus, Fußboden neu und eine Monomatic- Toilette eingebaut. – Aber welche Fehlentscheidung !! Toilette leeren ? In den nächsten Waldweg ,- Niemand in der Nähe ??,- Abflusshebel ziehen und weg. Entsorgungsstationen wie heute gab es damals noch nicht
Da muss Anderes her.
Natürlich lege ich Wert darauf meinen ORION auch als solchen zu erhalten, möglichst wenig sichtbare Veränderungen. – Wer in einem alten Baudenkmal lebt will ja auch nicht unbedingt auf heutigen Komfort verzichten
Es müssen her: Abwasserbehälter für Grauwasser, Frischwassertank, Gas- WW-Boiler, automatische Heizung, Duschtasse, Kasettentoilette, neues Waschbecken mit Schlauchbrause usw..
Messen und probieren, alles geht rein.
Für die Wandbekleidungen und die Duschtasse habe ich mir bei einem Hersteller von Sandwich-Platten, ca. 1,5 mm dicke weiße GFK Platte von der Rolle besorgt
(Fa. Ormocar) und diese für die Wandbekleidung auf dünnes Sperrholz geklebt.
Die Duschwanne einschl. der Wände bis zur Toilettenhöhe bestehen aus einem Stück. Die GFK-Platten sind auf den Außenseiten zusammenlaminiert und anschließend mit Sperrholz und Holzleisten verstärkt, die Ecken innen verspachtelt und das Ganze Hochglanz lackiert
Die nicht ganz rechtwinkligen Innenwände habe ich mit Leisten ausgeglichen und nach verlegen aller Leitungen alles zusammengebaut.
Zur Außenwand hin sind verschiedenen flache Schränkchen eingebaut, dringend notwendig für Haarspray, Kosmetika und sonstigen Kram. Die Türen haben umlaufende Kunststoffprofile und sind mit kräftigen Magnetschnäppern gehalten.
Die Fensterecken lassen sich einfach und sauber mit einem Kunststoffprofil 20x20 mm aus dem Baumarkt verkleiden. Kleine Holzschablone anfertigen, das Profil mit Heißluft erwärmen und biegen ohne die Finger zu verbrennen.
Ebenso die Trockenstange für Spültücher usw. am Fenster, Elektro- Isolierrohr mit trockenem Sand füllen, erwärmen und biegen. Das Fenster hat ein einfaches Springrollo.
Das Eckwaschbecken habe ich mit Unterschrank, Warm- und Kaltwasser und Schlauchbrause ausgestattet. Eine Wandaufhängung für die Schlauchbrause erleichtert das Haare waschen.
Nach dem Ausbau der alten Heizung habe ich den abklappbaren Teil der Schranktür nach unten befestigt und darunter Zuluft und Warmluftaustritt eingebaut.
Hinten im Schrank habe ich den Fußboden entfernt, die Vertiefung im Polyesterboden wärmegedämmt , eine Trumatic E 2400 Heizung auf einer Holzplatte verschraubt und diese herausnehmbar aufrecht in der Vertiefung befestigt. Zu- und Abluft für den Gasbrenner gehen direkt durch die Außenwand. (Können auch durch den Boden geführt werden)
Durch die beiden Luftkanäle ergibt sich am Schrankboten ein Schuhfach .Darüber ist eine nach oben offene, auf Schienen laufende Schublade . Die Kleiderstange wurde höher gelegt.
Da der Kleiderschrank viel zu tief ist ergibt sich hinten im Schrank Platz für kleine Wäschefächer mit Plexiglasschieben.
Der Warmwasserboiler
Der Truma- Boiler B 10 passt ziemlich genau in die hintere Ecke unter die Sitzbank. Um den Außenwandanschluss sauber hinzubekommen muss der Boiler etwas gekippt werden, das liegt aber im von Truma angegeben zulässigen Bereich. Nach vorn habe ich den Boiler mit einer leichten Trennwand abgesperrt. Die Sitzbank erhält außerdem hinter dem Boiler eine kleine Revisionsöffnung damit ich an das Ablassventil komme.
Der Frischwassertank
Den Frischwassertank habe ich aus Polyester genau passend für den hinten quer liegenden Staukasten gemacht. Er hat innen zwei einlaminierte Schlingerplatten. Oben eine Revisionsöffnung. Der Einfüllstutzen liegt verdeckt hinter dem abklappbaren Nummernschild.
Die Entleerung ist durch den Wagenboden geführt.
Im Wassertank ist eine einfache Tauchpumpe, eine selbstgebastelte elektronische Tankanzeige die aber leider nicht immer funktioniert. Außerhalb des Tanks, hinter dem Boiler befindet sich ein Druckschalter und ein Druckausgleichbehälter an den Wasserleitungen.
Die Kosten
Der Einbau erfolgte überwiegend im Jahr 1997.
Die Materialkosten beliefen sich auf ca. 5700 ,-- DM, incl. Lackierung der Duschwanne.
Alles Andere waren eigene Bastelarbeiten die ich leider nicht nachgehalten habe. Damals gab es aber auch diese Internetseite noch nicht.
Okt. 2009
C.R.